Unser Bayern

Mystisches_Würzburg_230914_web

Bayerische Geschichten 10/2023: Entdeckungstour durchs mystische Würzburg

Liebe Leserin, lieber Leser, Bayern-Reiseführer gibt es viele – aber nur eine Mini-Reihe: Unsere Neuerscheinung im Mini-Format ist ein Reiseführer in die mystische Vergangenheit Würzburgs. Tauchen Sie ein in eine Zeit, zu der Magie und Aberglaube noch ihren festen Platz im Leben der Menschen hatten und Sagengestalten ihr Unwesen in den malerischen Gassen der Altstadt…
Bayern-Mini: Mystisches Nürnberg

Bayerische Geschichten 09/2023: Magie und Aberglaube im alten Nürnberg

Liebe Leserin, lieber Leser, Bayern-Reiseführer gibt es viele – aber nur eine Mini-Reihe: Der druckfrische Stadtführer „Mystisches Nürnberg. Spaziergänge zu sagenhaften und wundervollen Orten“ ist der neueste große Wurf unserer Autorin Susanne Herleth-Krentz. Die Historikerin und Stadtführerin lädt zu einer Zeitreise ins mittelalterliche Nürnberg ein und erzählt dabei von Spuk und Aberglaube zwischen Kaiserburg, Heilig-Geist-Spital…
Mich mag kein Schwein

Bayerische Geschichten 08/2023: Der erste bayerische Tierarztkrimi

Liebe Leserin, lieber Leser, „Mich mag kein Schwein“ von Georg Unterholzner und Volker Ufertinger ist alles andere als ein „klassischer“ Krimi: ein halbes Dutzend Mordversuche, eine pikante Erpressung, ein amerikanisches Gangsterduo von zweifelhaftem Verstand, ein bayerisch-amerikanischer Onkel von noch zweifelhafterem Ruf und ein Ferkel in Lebensgefahr. Was will man mehr? Georg Unterholzner und Volker Ufertinger…
Landtagswahl Bayern

Ist vor der Wahl schon nach der Wahl?

Im Hinblick auf die anstehende Landtagswahl am 8. Oktober ist unser Titel „Was macht Bayern besser?“ für das Verständnis und das Selbstverständnis Bayerns aktueller denn je. Der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Kaevan Gazdar bietet eine erhellende Darstellung des Aufstiegs eines ehemals agrarisch geprägten, rückständig-klerikalen Landes. Er räumt mit Klischees und Wunschvorstellungen wie „Mia san mia“ und…
Mopeds aus dem Sisi-Schloss

Bayerische Geschichten 07/2023: Mopeds aus dem Sisi-Schloss

Liebe Leserin, lieber Leser, wer glaubt, dass ein Fahrrad mit Hilfsmotor, heute als E-Bike bekannt, eine moderne Erfindung ist, der ist auf dem Holzweg! Schon vor über 100 Jahren gab es fleißige Schrauber, die Zweiräder durch die Kraft eines kleinen Motors aufwerteten und dadurch den Fahrer schneller und weniger schweißtreibend ans Ziel brachten. Nach den…
Header_Münchnerisch_230725_2_web

Bayerische Geschichten 06/2023: Für alle Eingeborenen und Zugereisten – Münchnerisch in 160 Seiten

Liebe Leserin, lieber Leser, das Münchnerische ist weit mehr als ein regionaler Ableger des bairischen Dialekts. Seine zahlreichen faszinierenden, oft amüsanten Eigenheiten und sein unverwechselbarer Klang haben das Interesse an dieser Mundart gerade in den letzten Jahren steigen lassen. Dabei wird das echte Münchnerisch von immer weniger Menschen gesprochen. Alfred Bammesberger, Münchner von Geburt und…
Max auf großer Reise

Bayerische Geschichten 05/2023: Max auf großer Reise

Liebe Leserin, lieber Leser, in Bayern, ganz weit im Süden, wo man die Alpen sehen kann, gibt es ein Dorf mit spitzem Kirchturm und Maibaum. Ruhig und gemütlich könnte das Leben dort in Stephanskirchen sein. Ist es aber nicht. Denn hier wohnt der Max – blitzgescheit und für jedes Abenteuer zu haben. Und wenn eines…
Header Talsommer

Bayerische Geschichten 04/2023: Ein Sommer, der alles verändert

Liebe Leserin, lieber Leser, Sommer 1899: Die zehnjährige Mizzi lebt und arbeitet mit ihrer streng gläubigen Mutter im Gasthaus des Onkels. Zwischen Religion und Aberglauben wird sie groß, eingebettet in eine festgefügte Dorfgemeinschaft und deren ungeschriebene Gesetze. Am liebsten verbringt Mizzi ihre Zeit mit den Freunden – bis eines Tages das Lisei aus dem Armenhaus…
Header Mal München an

Bayerische Geschichten 03/2023: München wird knallbunt

Liebe Leserinnen, Liebe Leser, die Bavaria knallrot? Warum nicht! Das München-Malbuch „Mal München An“ führt in altbekannte und heißgeliebte Viertel, zu Orten moderner Architektur und einmaligen Baudenkmälern. Von der Theresienwiese samt Oktoberfest bis ins Werksviertel, von Giesing bis zum Olympiapark wimmelt es nur so vor Entdeckungen. Ganz nebenbei liefern kurze illustrierte Texte in deutscher und…
Haberfeldtreiben_2303293_klein

Bayerische Geschichten 02/2023: Mythos Haberfeldtreiben

Liebe Leserin, lieber Leser, vor etwas mehr als hundert Jahren fand in der Nacht vom 23. auf den 24. September 1922 in Dettendorf bei Aibling das letzte echte Haberfeldtreiben statt. Selbst Einheimische wissen heute nichts oder nur noch wenig über diese Art der „Volksjustiz“. Dafür ranken sich um den Brauch, der fast ausschließlich in Orten…
Werbinich

Bayerische Geschichten 01/2023: Identität ist Vielfalt

Liebe Leserin, lieber Leser, jeder Mensch, jede Gemeinschaft vergewissert sich der eigenen Identität stets aufs Neue. Ihre Bezugspunkte sind Herkunft, Sprache, Religion, Kultur. Dabei sind individuelle und kollektive Selbstzuschreibungen ambivalent, vielschichtig und wandeln sich mit neuen Erfahrungen. In dieser Hinsicht war und ist auch die Identität der Deutschen im und aus dem östlichen Europa von…
Untergiesing_750

Bayerische Geschichten 30/2022: Am Wasser gebaut

Liebe Leserin, lieber Leser, Untergiesing, 1854 nach München eingemeindet, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die in diesem Band anhand historischer Fotos und Dokumente aufbereitet wird. Die Eingemeindung löste einen Entwicklungsschub aus, durch den sich der Stadtteil infrastrukturell der Großstadt München anpasste. So wurde beispielsweise 1886 die Heilig-Kreuz-Kirche eingeweiht, die auch heute noch das Stadtbild prägt.…
Beuerberg_221207_750

Bayerische Geschichten 29/2022: 900 Jahre Kloster Beuerberg

Liebe Leserin, lieber Leser, der opulent bebilderte Prachtband „1121“ erzählt die Geschichte des Klosters Beuerberg. Seit 900 Jahren thront es schon über der Loisach, hat über Jahrhunderte Land und Leute geprägt – nicht nur das anliegende Klosterdorf, sondern einen ganzen Kulturraum zwischen Starnberger See und Loisachtal. Reich illustriert und liebevoll gestaltet, veranschaulicht dieses Standardwerk die Bedeutung…
Der Englische Garten in München
(Bild: klug-photo, istock)

Bayerische Geschichten 28/2022: Bayerns große Sieben

Liebe Leserin, lieber Leser, sieben große Männer haben Bayerns Geschichte geprägt. Dabei hatten Charakter, Familiengeschichte oder Krankheit der Kurfürsten, die in der Zeit zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und Napoleons Russlandfeldzug regierten, erhebliche Auswirkungen auf Land und Leute. In Franz Hofmeiers kurzweiligem historischen Streifzug sind sie Herrscher über Leben und Tod, aber auch Garant für Frieden und…
Burgguetl_750

Bayerische Geschichten 27/2022: Aus dem Leben eines Hauses

Liebe Leserinnen und Leser, kein Mensch möchte die Frauenkirche in München oder das Schloss Neuschwanstein abreißen. Zum Glück! Aber die einfachen Häuser, die davon berichten können, wie die Leute vor 100, 200 oder 500 Jahren gelebt haben, fallen viel zu oft der Abrissbirne zum Opfer, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind. In diesem Buch kommt…