Warenkorb-Inhalte laden...
Anmeldung zum Newsletter
Unser Newsletter „Münchner Geschichte(n)“ oder „Bayerische Geschichte(n)“ erscheint ein- bis zweimal pro Monat und erzählt eine Geschichte aus unserem neuesten Buch. In unregelmäßigen Abständen erhalten Sie unsere
Sonder-Newsletter, die eine Auswahl an aktuellen Büchern vorstellen oder von Neuigkeiten aus dem Volk Verlag berichten.
27.04.2023
Bayerische Geschichten 01/2023: Identität ist Vielfalt
Liebe Leserin, lieber Leser, jeder Mensch, jede Gemeinschaft vergewissert sich der eigenen Identität stets aufs Neue. Ihre Bezugspunkte sind Herkunft, Sprache, Religion, Kultur. Dabei sind individuelle und kollektive Selbstzuschreibungen ambivalent, vielschichtig und wandeln sich mit neuen Erfahrungen. In dieser Hinsicht war und ist auch die Identität der Deutschen im und aus dem östlichen Europa von…
15.12.2022
Bayerische Geschichten 30/2022: Am Wasser gebaut
Liebe Leserin, lieber Leser, Untergiesing, 1854 nach München eingemeindet, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die in diesem Band anhand historischer Fotos und Dokumente aufbereitet wird. Die Eingemeindung löste einen Entwicklungsschub aus, durch den sich der Stadtteil infrastrukturell der Großstadt München anpasste. So wurde beispielsweise 1886 die Heilig-Kreuz-Kirche eingeweiht, die auch heute noch das Stadtbild prägt.…
14.12.2022
Bayerische Geschichten 29/2022: 900 Jahre Kloster Beuerberg
Liebe Leserin, lieber Leser, der opulent bebilderte Prachtband „1121“ erzählt die Geschichte des Klosters Beuerberg. Seit 900 Jahren thront es schon über der Loisach, hat über Jahrhunderte Land und Leute geprägt – nicht nur das anliegende Klosterdorf, sondern einen ganzen Kulturraum zwischen Starnberger See und Loisachtal. Reich illustriert und liebevoll gestaltet, veranschaulicht dieses Standardwerk die Bedeutung…
08.12.2022
Bayerische Geschichten 28/2022: Bayerns große Sieben
Liebe Leserin, lieber Leser, sieben große Männer haben Bayerns Geschichte geprägt. Dabei hatten Charakter, Familiengeschichte oder Krankheit der Kurfürsten, die in der Zeit zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und Napoleons Russlandfeldzug regierten, erhebliche Auswirkungen auf Land und Leute. In Franz Hofmeiers kurzweiligem historischen Streifzug sind sie Herrscher über Leben und Tod, aber auch Garant für Frieden und…
02.12.2022
Bayerische Geschichten 27/2022: Aus dem Leben eines Hauses
Liebe Leserinnen und Leser, kein Mensch möchte die Frauenkirche in München oder das Schloss Neuschwanstein abreißen. Zum Glück! Aber die einfachen Häuser, die davon berichten können, wie die Leute vor 100, 200 oder 500 Jahren gelebt haben, fallen viel zu oft der Abrissbirne zum Opfer, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind. In diesem Buch kommt…
30.11.2022
Bayerische Geschichten 26/2022: Eine moderne Heldenreise
Liebe Leserinnen und Leser, Tom ist zufrieden mit sich und der Welt. Doch Kathi reicht es nicht aus, mit ihm nur die schicke Westend-Wohnung zu teilen. Sie setzt ein Ultimatum und Tom muss sich entscheiden. Unabhängigkeit, Kneipentouren und Punkrock gegen die große gemeinsame Zukunft. Eine moderne Heldenreise beginnt: zwischen Freiheitsdrang und Spießbürgerlichkeit, einer unberechenbaren Großfamilie,…
28.11.2022
Bayerische Geschichten 25/2022: Eine humorige Expedition in den Bayerischen Wald
Liebe Leserinnen und Leser, mit unvergleichlichem Humor entführt Sie „Waidler, Wölfe, Sensationen“ in eine der exotischsten Regionen der Nordhalbkugel: den Bayerischen Wald. Die literarische Forschungsreise spürt dem Wesen der Eingeborenen nach, erkundet Lebensraum, Sprache und Paarungsverhalten der Waidler sowie den Ursprung ihres gestörten Verhältnisses zu schlecht eingeschenktem Bier. Vom Grenzpolizisten über die Filmemacherin zum Brettlspieler:…
28.11.2022
Bayerische Geschichten 24/2022: Kreuzwohlauf und pumperlgsund – Gesundheit im alten Bayern
Liebe Leserinnen und Leser, ist ein Rausch im Monat tatsächlich gesund? Wozu diente eigentlich der sogenannte Hubertusschlüssel? Und was hat es bei alten Menschen mit den drei bösen Zoacha auf sich? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Helmut A. Seidl in „Obacht geben, länger leben!“ Das Buch versteht sich dabei weniger als…
24.11.2022
Bayerische Geschichten 23/2022: Auf zu neuen Ufern
Liebe Leserin, lieber Leser, begleiten Sie Maler, Musiker und seltene Tiere zum Starnberger See, um herauszufinden, was sie an den Sehnsuchtsort zieht. Lassen Sie sich dabei von Anekdoten über wilde Ochsenrennen erheitern, rätseln Sie mit den Tauchforschern in den Tiefen des Sees oder ärgern Sie sich mit den armen Fischerfamilien über das rücksichtslose Vorkaufsrecht des…
21.11.2022
Bayerische Geschichten 22/2022: Die Münchner Galilei
Liebe Leserin, lieber Leser, „Und sie bewegt sich doch!“ – ist der bekannteste Satz des italienischen Universalgelehrten Galileo Galilei (1564 – 1642), mit dem er gegen das Weltbild seiner Epoche ankämpfte. Kaum bekannt dagegen ist, dass ein Zweig von Galileos Familie im 17. Jahrhundert in Deutschland lebte. Genauer gesagt in München, am Hof der Wittelsbacher:…
11.11.2022
Bayerische Geschichten 21/2022: Ausreissergeschichte mit Herz, Hirn und Humor
Liebe Leserin, lieber Leser, begleiten Sie uns am Montag, den 28. November ins Schwabinger Vereinsheim zur Buchpremiere von „Eine göttliche Jugend“! Autor Bernhard Blöchl liest zum ersten Mal vor Münchner Publikum aus seinem neuen Roman und wird dabei von der bekannten Singer-Songwriterin Claudia Koreck begleitet. Tickets erhalten Sie hier. „Eine göttliche Jugend“ ist der bisher…
09.11.2022
Bayerische Geschichten 20/2022: Alle Jahre wieder
Liebe Leserin, lieber Leser, in 4. Auflage endlich wieder verfügbar: Machen Sie Ihren Lieben diesen Winter eine besondere Freude mit dem „Münchner Adventskalender“. In 24 Kapiteln wird mit vielen Anekdoten, Tipps und Tricks die Wartezeit auf Weihnachten verkürzt. Wo gibt es das feinste Räucherwerk zu kaufen? Was hat es mit Fatschenkindl, Klausenholz und Mettensau auf…