Kategorie / Pressemitteilung

    Weitere laden…
  • PI: Macht auf Zeit

    1933 wählte Reinhard Heydrich das Wittelsbacher Palais an der Brienner Straße in München als repräsentativen Sitz der Politischen Polizei. Hier entstand eine moderne Schaltzentrale, die aber auch als grausamer Folterort fungierte. Gleichzeitig…
  • PI: Traum und Albtraum

    Feldafing, am Starnberger See gelegen, ist kein Dorf wie jedes andere: Wegen seiner landschaftlichen Schönheit erlebte der Ort große Transformationen. Aus einem Bauerndorf wurde ein internationaler Fremdenverkehrsort, in der NS-Zeit entstand hier…
  • PI: Münchens wilde 70er

    Münchens 70er Jahre waren laut, schrill und verrucht. Es war ein Jahrzehnt, das Traditionen und Konventionen sprengte und grenzenlose Freiheit versprach. In der Mode fielen alle Schranken: Alles war erlaubt, jeder konnte…
  • PI: Neuhausen – Zeitreise ins alte München

    Neuhausen, nordwestlich von Münchens Altstadt gelegen, kann auf eine mehr als 850 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Vom kleinen, unbedeutenden Bauerndorf entwickelte es sich zu einer Vorstadt mit überwiegend proletarischer Bevölkerung und wurde…
  • PI: Die Tote von Prittlbach

    Ist der Friede in Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft mehr wert als die Wahrheit? Im beschaulichen Prittlbach, an der Grenze zum Münchner Speckgürtel, scheint man sich einig zu sein: Ja. Dass jemand seine Nase…
  • PI: Nicht schön genug?

    Bereits als Kronprinz kam König Ludwig I. auf die Idee, eine „Sammlung schöner Köpfe“ anzulegen. Und noch heute zieht diese Schönheitengalerie in Schloss Nymphenburg unzählige Besucher an. Die dort verewigten Damen sind…
  • PI: Max lässt’s krachen!

    Band 5: Serientäter Max wieder in Bestform Rosi Hagenreiner hatte es 50 Jahre lang als Realschullehrerin mit etwas größeren Versionen ihres Max‘ zu tun. Seine Heimat Stephanskirchen kennt sie wie ihre Westentasche,…
  • PI: Der Klappermichl und die Wilde Jagd

    Franz Xaver von Schönwerth, Privatsekretär und späterer Kabinettschef von König Maximilian II. Joseph von Bayern, saß Mitte des 19. Jahrhunderts an vielen bäuerlichen Herdfeuern der Oberpfalz, lauschte aufmerksam und zeichnete unzählige teils…
  • PI: Die Wortlosen

    „Literarisch herausragend in Sprache und Ästhetik“, urteilt Bachmann-Preisträger Norbert Niemann über das Debüt von Marion Haass-Pennings. Ulli ist elf Jahre alt, als er in der Isar ertrinkt. Nur die Schuhe hat er…
  • PI: Triebwasser

    In kraftvoller, authentischer Sprache erzählt Sandra Altmann von der Entstehungszeit des Walchenseekraftwerks, eines Wunderwerks der Technik, und von einer kleinen Dorfgemeinschaft, die der Streit um den Einzug der Moderne in den Untergang…
  • PI: Reden wir übers Sterben

    Tod und Sterben gehören zu den wenigen Tabuthemen unserer so sehr auf Jugend und Unvergänglichkeit fokussierten Gesellschaft. Als vor einigen Jahren Petra Bartolis Vater starb, hat auch sie das Thema Tod kalt…
  • PI: Bairisch gredt – bairisch glebt

    „Hundsgrippi, elendiger“ oder „Scheiß da nix, dann feit da nix“: Die bairische Sprache erscheint Außenstehenden oftmals grob und abweisend – ebenso wie der Bayer selbst mit all seinen Eigenheiten und den manchmal…