Monat / Februar 2013
-
Presseecho: Als die Paul-Heyse-Straße noch Idyll war
„Besonders eindrücklich sind die vielen Bilder vom Beginn des 20. Jahrhunderts“, schreibt der Münchner Merkur in seiner Ausgabe vom 9./10. Februar 2013 über das Buch „Ludwigsvorstadt“ von Richard Bauer. „Da sieht man…
27.02.2013 -
Münchner Geschichte(n), 02/2013: Revolution an der Kunstakademie
Liebe Leserin, lieber Leser, am 13. Dezember 1968 protestierten in München mehr als 3.000 Studenten gegen die Hochschulpolitik des bayerischen Kultusministers Ludwig Huber. Zwei Wochen später hängten die Kunststudenten im Treppenhaus der…
25.02.2013 -
Termin am 23.02.2013: Adolf Eichenseer im Bayerischen Fernsehen
Der passionierte Liedersammler und Musikant Adolf Eichenseer aus Regensburg wird am kommenden Samstag, 23.2.2013, um 18 Uhr im Bayerischen Fernsehen in der Sendung „Zwischen Spessart und Karwendel“ zu sehen sein. Der ehemalige…
22.02.2013 -
Presseecho: Ein Bauernhof für die Ewigkeit
„Das im Rottal gelegene Mittermayr-Anwesen ist ein Inbegriff zeitlos schöner Architektur und ein herausragendes Denkmal“ schreibt Hans Kratzer in der Süddeutschen Zeitung vom 9./10. Februar 2013 über den sechsten Band der im…
21.02.2013 -
Presseecho: Ein Heilmittel für die Fragekrankheit
Doris Richter empfiehlt im Münchner Merkur vom 22. Januar 2013 „Paula und die geheimnisvolle Miss Bloom“ als München-Buch: „Nachdem Kinderbuch-Autorin Diana Hillebrand im Vorgängerbuch Paula auf Erkundungstour in den Münchner Tierpark geschickt…
19.02.2013 -
Presseecho: Die befreite Muse
In der Süddeutschen Zeitung vom 22. Januar 2013 schreibt Sabine Reithmaier über das Buch „Die befreite Muse. Münchner Kunstszenen ab 1945“: „Eine akribische Chronologie, angereichert durch teils amüsante, teils kritische Beobachtungen und…
15.02.2013 -
Seitenblick: Ein Luftschloss in den Bergen
Die höchstgelegene Burgruine Deutschlands, die Ruine Falkenstein (1277m) in der Gemeinde Pfronten im Ostallgäu kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Um 1280 im Auftrag von Graf Meinrad II. von Tirol zur Untermauerung…
13.02.2013 -
Seitenblick: Bayerisch-amerikanische „Gemutlichkeit“
Genau 49 mal hat das „Little Oktoberfest“ der US-Streitkräfte in München statt – längst ist es eindrückliches Sinnbild für die Freundschaft zwischen den amerikanischen Besatzern und der Münchner Zivilbevölkerung geworden. „Solche Trümmer…
11.02.2013 -
Münchner Geschichte(n), 01/2013: Crayons, Candy und bayerische „Gemutlichkeit“
Liebe Leserin, lieber Leser, fast fünfzig Jahre zeigte die amerikanische Armee nach dem Zweiten Weltkrieg Präsenz in München, und doch verblasst die Erinnerung an diese Zeit zusehends. Viele wissen nicht mehr, dass…
07.02.2013 -
Presseecho: Wirtshausliader und Trinksprüch
Münchner Merkur vom 16. Januar 2013: „Die alten Lieder erleben eine Renaissance“, schreibt Merkur-Redakteurin Carina Lechner, die beim Wirtshaussingen dabei war: „Adolf Eichenseer ist jahrelang durch Bayerns Gasthäuser getingelt und hat Lieder…
06.02.2013 -
Presseecho: Verfolgung und Widerstand
„Forum Politikunterricht“, Nr. 3: Hannes S. Macher schreibt über das von Ingelore Pilwousek herausgegebene Buch „Verfolgung und Widerstand. Das Schicksal Münchner Sozialdemokraten in der NS-Zeit“: „450 Einzelschicksale von SPD-Mitgliedern, in Kurzbiographien vorgestellt,…
04.02.2013 -
Presseecho: „Der Geschichte auf der Spur – 2. Etappe“ im „wassertriebwerk“ vom Januar 2013
Die ungewöhnliche Auswahl von Denkmälern macht sogar die „Zeitschrift für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Wasserkraft“ auf den zweiten Band von „Der Geschichte auf der Spur“ aufmerksam: „Bayerns Generalkonservator Prof. Egon Johannes Greipl…
01.02.2013