Monat / Mai 2013

    Weitere laden…
  • Presseecho: Paula und die geheimnisvolle Miss Bloom

    Die „Kinderbuchlotsen“ des Online-Portals www.kibulo.de haben die Paula-Bücher getestet: „Philipp (9 Jahre) und Jasmin (5 Jahre) gehen nicht nur gerne in den Tierpark Hellabrunn, sondern auch wahnsinnig gerne in unsere Münchner Museen.…

  • Nachwuchs beim Volk Verlag

    Während wir noch über den neuen Büchern für den Herbst brüten, macht die Entenmutter, die direkt vor den Verlagsfenstern ihre Kinderstube eingerichtet hat, bereits den ersten Ausflug mit dem Nachwuchs! Ab sofort…

  • Presseecho: Bücher zum Mitmachen

    Sabine Zaplin stellt in ihrer Sendung „Neues vom Buchmarkt“ in B5 aktuell am 22. Mai 2013 Abenteuerbücher mit „Aktiv-Aspekt“ vor: „Ein Abenteuerbuch zum Mitmachen für jüngere Leser ist ,Paula und die geheimnisvolle…

  • Huber, Gerald

    Gerald Huber, geboren 1962 in Landshut, studierte Geschichte und Sprachwissenschaften in Regensburg und München. Der Rundfunkjournalist (BR) ist Autor zahlreicher Sendungen und Bücher zu kulturellen und historischen Themen.

  • Presseecho: Schwabinger Biografien

    „Was bleibt, wenn das Leben zu Ende geht?“, fragt Sven Loerzer in der Süddeutschen Zeitung vom 15. April 2013: Das Buch „Bewegtes Leben“, das Biografien von acht Bürgern vorstellt, die in Schwabing…

  • Presseecho: Alls bloß koa Wasser net

    In der Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift „Zwiefach“ für Musik, Kultur und Lebensart kann man über das vom ehemaligen Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz Adolf Eichenseer herausgegebene Liederbuch „Alls bloß koa Wasser net“ nachlesen: „Das…

  • Termin am 12.5.2013: Der Schmidt Max ist der Geschichte auf der Spur

    Ein Beinhaus aus dem 14. Jahrhundert und ein Restaurant aus den Siebziger Jahren, ein Wasserkraftwerk und eine Weißbierbrauerei – das sind nur einige der unbekannten bayerischen Denkmäler, die der Schmidt Max im…

  • Presseecho: Als das Stadtviertel dicht war

    „894 Häuser wurden in Harlaching geräumt, 4979 Personen mussten in andere Stadtviertel umquartiert werden“, zitiert Isabel Steffens in „Hallo München“ vom 17. April 2013: „Nur ein Kapitel der amerikanisch-münchnerischen Geschichte, der sich…

  • Presseecho: Ein unschätzbarer Fundus

    Im Frühjahrsheft des Münchner Kunstjournals „und“ bezeichnet Johanna Kerscher das Buch „Die befreite Muse“ von Karl Stankiewitz als „unschätzbaren Fundus in chronologischer Wiedergabe des Münchner Kunstgeschehens von 1945 bis zum Ende des…

  • Presseecho: Feldforschung in Maßkrügen

    „Was Maximilian Bildhauer da alles für das Publikum der Münchner Nerd Nite zusammengemixt hat, sieht manchmal durchaus trinkbar aus, mal aber auch ein wenig furchteinflößend“, befindet Josef Wirnshofer in der Süddeutschen Zeitung…

  • Presseecho: Volkmusik als „Lebensmittel“

    „Zwischen den Anhängern der gepflegten und denen der sogenannten ungepflegten Volksmusik, wozu offensichtlich der Volksgesang im Wirtshaus gehören soll, besteht ein tiefer Graben, liegen Welten.“ So zitiert Hans Scherrer in der Mittelbayerischen…