Monat / Februar 2014
-
Wesen der besonderen Art
So sieht man Alligatoren auch nicht alle Tage: Mitten in einer Wüstenlandschaft wie im Wilden Westen sitzen sie um ein Lagerfeuer herum, machen sich einen Kaffee und klimpern auf dem Banjo. Dass…
28.02.2014 -
Faszinierende Vielfalt
„Das Faszinierende an den Stätten, die von Michael Volk zusammengestellt wurden, ist ihre Vielfalt von der Mittelalterfestung bis zur Olympiaregattastrecke, von der Barockkirche zur Antennenanlage für den transatlantischen Funkverkehr“, schreibt Raimund Meisenberger…
27.02.2014 -
Der Sisyphos aus Milbertshofen
„Was Stoiber und Oberreuter, Ude und Bause über die strukturelle Überlegenheit der CSU in Bayern zu sagen haben, verschmilzt zu einer treffenden Analyse der politischen Situation im Freistaat“, schreibt Uli Bachmeier im…
24.02.2014 -
Höchste Zeit für ein Buch!
Die Couplet-AG habe auch nach zwanzig Jahren „der Versuchung widerstanden, sich in die Schlange der sich selbst bespiegelnden Autobiografen einzureihen“, schreibt Peter T. Schmidt im Münchner Merkur vom 18./19. Januar 2014. Und…
24.02.2014 -
Im Heiratsland Bayern
„Heiraten möglichst nur am Dienstag? Bräute nur in Schwarz? Eheschließung ohne Bräutigam? Ja, wo san ma denn?“ fragt Alessandro Capasso im Münchner Merkur vom 22. Januar 2014. Und antwortet sich selbst: „Nun…
21.02.2014 -
Schweineschlachten und Schlittenfahren
In dicke Pelze gehüllt und scheinbar in wichtige Gespräche vertieft treten die Ratsherren aus dem Rathaus und vermischen sich mit der bunten Menschenmenge auf dem Perlachplatz: Eine Marktfrau versucht, ihre Gänse an…
19.02.2014 -
Bayerische Geschichte(n), 06/2014: Königskinder, Müller und Fabrikanten
Liebe Leserin, lieber Leser, „Eines Tages flog die Pulvermühle mit lautem Getöse in die Luft…“, erinnerte sich Kronprinz Rupprecht an seine Kindheit im ansonsten eher beschaulichen Dörflein Leutstetten, nördlich des Starnberger Sees…
18.02.2014 -
Bairisch ist das bessere Hochdeutsch
„Huber nimmt seine Leser mit einem Augenzwinkern und doch sehr kompetent mit auf einen Streifzug durch die bairische Sprache und ihre Geschichte“, schreibt Hans Kratzer in der Süddeutschen Zeitung vom 3. Dezember…
17.02.2014 -
Bayerische Geschichte(n), 05/2014: Brotsuppe, Leberwürste und Schmalzküchl
Liebe Leserin, lieber Leser, Anfang Februar, am Lichtmesstag, wurden in früheren Zeiten die Dienstboten ausbezahlt. Sie bekamen ihr Geld und das „Ausgemachte“: Die Bäuerin überreichte jedem der Knechte ein neues Hemd und…
12.02.2014 -
„Ui ui ui“
„Manch einer lehnt solche deftigen Lieder wegen der ,political correctness‘ ab, andere kugeln sich vor Lachen“, so das Urteil von Markus Bauer in der Zeitschrift „Die Besprechung“ vom Dezember 2013 über das…
10.02.2014 -
Münchner Geschichte(n), 04/2014: Reise in eine schreckliche Vergangenheit
Liebe Leserin, lieber Leser, die Erinnerungen überwältigten Al Koppel, als er nach fast fünfzig Jahren in die Herzog-Rudolf-Straße in München einbog: Er sah dieselbe kopfsteingepflasterte Straße – und sogar der kleine Süßigkeitenladen…
06.02.2014 -
Die Feste und wie sie fallen
„Warum nicht mal ein bisschen anders reisen, quasi bairisch-individuell?“, fragt Eva Hirsch in der MUH 12 Winter 2013/14 und empfiehlt das Buch „Feste“: „In dem neuen Band aus der Reihe von Gerald…
05.02.2014