Monat / Februar 2010

    Weitere laden…
  • Presseecho: „ausgegrenzt – entrechtet – deportiert“

    Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 78. Jahrgang (2009): „ausgegrenzt – entrechtet – deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933-1945“ „Es ist also die historische Blickgenauigkeit, die allen Beiträgen dieses Buches ihr besonderes Gewicht und…

  • Münchner Geschichte(n) 2/2010: Hope

    Liebe Leserin, lieber Leser,denken Sie auch manchmal darüber nach, wie unser Alltag, unsere Politik, die Gesellschaft, in zwanzig Jahren aussehen könnten? Dann wissen Sie, wie schwierig es ist, nur zwanzig Jahre voraus…

  • Presseecho: „Hope“

    „Hope“ in der Stuttgarter Zeitung vom 20. Februar 2010: „Eine Medizinpionierin wird verniedlicht“ „Viele Jahrzehnte lang war die Lebensgeschichte der gebürtigen Britin […] praktisch unsichtbar. Dann nahm sich Marita Krauss, Erforscherin der…

  • Presseecho: „Als in Neu-Ramersdorf noch Schafe weideten“

    „Unsere Jahre in Ramersdorf und Berg am Laim“ in der Abendzeitung vom 22. Februar 2010: „Als in Neu-Ramersdorf noch Schafe weideten“ „Das Buch ist eine perfekte Maßnahme für mehr Stadtviertelbewusstsein: Wo München…

  • Urheberrechtsstreit um Fernsehfilm über Dr. Hope

    Prof. Dr. Marita Krauss, Autorin der Biographie „Hope. Dr. Hope Bridges Adams Lehmann – Ärztin und Visionärin“, erhebt Plagiatsvorwürfe gegen die Drehbuchautoren Torsten Dewi und Katrin Tempel. Das Drehbuch des Autorenteams zum…

  • Presseecho: „Ärztin ohne Grenzen“

    „Hope“ als Buchtipp im Arte Magazin 3/2010: „Ärztin ohne Grenzen“ „Zu einem Zeitpunkt, als die Rolle der Frau sich meist auf die Sorge um Heim und Familie beschränkt und die Universitäten noch…

  • Presseecho: „Münchens Weg zur Biermetropole“

    „München und das Bier“ in der Brauindustrie vom Februar 2010: „Münchens Weg zur Biermetropole“ „Nirgendwo sonst auf der Welt ist das flüssige Brot so etabliert wie in der bayerischen Landeshauptstadt. Doch wie…

  • Presseecho: „300 Jahre in Familienbesitz“

    „Genuss mit Geschichte“ in der Wertheimer Zeitung vom 27. Januar 2010: „300 Jahre in Familienbesitz“ „Der bayerische Gasthausführer „Genuss mit Geschichte“ zeigt die unbekannte Seite der bayerischen Gastronomie: die historische, original erhaltene…

  • Wheatley, Paul

    Paul Wheatley wurde in Nordengland geboren und studierte Europäische Geschichte und Deutsche Sprachwissenschaft. Nachdem er einige Jahre als Englischlehrer in München tätig war, kehrte er nach Großbritannien zurück, um an der Universität Birmingham seinen Master in „European studies“ zu absolvieren.

  • Presseecho: „Der König besteigt den Berg“

    „Ich näherte mich den Gebirgen“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 4. Februar 2010: „Der König besteigt den Berg“ „Mit viel Fleiß hat [Karl Stankiewitz] nahezu alles gesammelt, was über Fürsten und…

  • Münchner Geschichte(n) 1/2010: Unsere Jahre in Ramersdorf und Berg am Laim

    Liebe Leserin, lieber Leser,München in den 1940er Jahren – die junge Siedlung Neu-Ramersdorf liegt damals noch am unmittelbaren Stadtrand, umgeben von Wiesen und Feldern: „Da ist dann bloß mehr das kleine Kapellerl…