Slider Heimat im Gepaeck
Cafeguide Zuhause im Café
Slider Das bittere Gift der Zwietracht
Slider Münchnerisch
Slider Talsommer Roman
Slider Mich mag kein Schwein (Tierarztkrimi)
Slider Heimat im Gepaeck
Cafeguide Zuhause im Café
Slider Das bittere Gift der Zwietracht
Slider Münchnerisch
Slider Talsommer Roman
Slider Mich mag kein Schwein
previous arrow
next arrow

Neuerscheinungen

Ab sofort bei uns und im Buchhandel erhältlich

Bestseller

Wird immer gern genommen

Minis

Mini in die Hosentasche und auf geht’s, pack ma’s!

Mehr Lust auf Bayern?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Volk Verlag Newsletter. Dieser informiert Sie in Form unserer „Bayerische Geschichte(n)“ über Neuerscheinungen und Veranstaltungen des Volk Verlags. Sollten Sie diesen nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich jederzeit hier austragen. Ihre Adressdaten werden dann umgehend gelöscht. Für weitere Informationen sehen Sie bitte in unsere Datenschutzbestimmungen.

Termine

Veranstaltungen

Neues aus Bayern

Redt er Bairisch

Bayerische Geschichten 15/2023: Redt er Bairisch oder is er a Breiß?

Liebe Leserin, lieber Leser, was macht den Bayern zum Bayern? Johann Rottmeir, Autor der Bestseller „A Hund bist fei scho“, „Jetz gherst da Katz!“ und „Bazi, Blunzn, Breznsoizer“, gibt die Antwort schon im Titel seines neuesten Werks zur bayerischen Sprach- und Kulturgeschichte: „Redt er Bairisch oder is er a Breiß?“ Keine Frage – Sprache stiftet…
Zuhause im Café - der Guide

Bayerische Geschichten 14/2023: Die mit Abstand besten Cafés

Liebe Leserin, lieber Leser, nicht nur in der kalten Jahreszeit sehnt man sich von Zeit zu Zeit nach einem gemütlichen Plätzchen, an dem man es sich bei Kaffee und Kuchen gutgehen lassen kann – wie gut, dass München die Heimat einer lebendigen und vielfältigen Café-Szene ist. Unsere Autorin Diana Hillebrand hat sich für Sie auf…
Das bittere Gift der Zwietracht

Bayerische Geschichten 13/2023: Als der Glaube München entzweite

Liebe Leserin, lieber Leser, der Protestant Johann Balthasar Michel zieht zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach München, um sich hier mit einer Weinwirtschaft einen Namen zu machen. Seine Pläne werden jäh durchkreuzt, als ihm der Magistrat der streng katholischen Stadt das Bürgerrecht verweigert. Michel ist sich dennoch sicher: Er will bleiben und für seine Zukunft…