Macht auf Zeit, die Gestappo in München
Slider: Münchens Wilde 70er
Slider: München und das Bier
Slider Klappermichl
Homepage-Slider Reden wir übers Sterben
Sliderbild-Gestapo
Slider: Münchens Wilde 70er
Slider: München und das Bier
Slider_werdenfelser-fasnacht
Slider Klappermichl und die wilde Jagd
Reden wir übers Sterben
previous arrow
next arrow

Neuerscheinungen

Ab sofort bei uns und im Buchhandel erhältlich

Auf geht’s, pack ma’s

Unsere Wanderführer für alle Jahreszeiten

Wanderführer für alle Jahreszeiten, in und um München

Themen

Willkommen im vielfältigsten Buchprogramm Bayerns

Belletristik
Kunst und Architektur
Wanderführer
Kultur und Sprache
Kinderbücher
Frankenbücher
Bayerische Geschichte
Bildbände
Gegen das Vergessen
München

Mehr Lust auf Bayern?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Volk Verlag Newsletter. Dieser informiert Sie in Form unserer „Bayerische Geschichte(n)“ über Neuerscheinungen und Veranstaltungen des Volk Verlags. Sollten Sie diesen nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich jederzeit hier austragen. Ihre Adressdaten werden dann umgehend gelöscht. Für weitere Informationen sehen Sie bitte in unsere Datenschutzbestimmungen.

Der bayerische Michl

Lausbubengeschichten von unserem Serientäter Max

Max Lausbubengeschichten

Termine

Veranstaltungen

Gutes Bairisch

Ein Bayer ist, wer bairisch redet – auf geht’s, pack ma’s!

Bairische Sprachführer

Newsletter

Traum und Albtraum

Bayerische Geschichten 01/2025: Feldafing im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit

Lieber Leserinnen und Leser, die Geschichte Feldafings ist geprägt von großen Transformationen: Zunächst wurde aus dem Bauerndorf ein international gefragter Fremdenverkehrsort, dann siedelte sich in der NS-Zeit eine NS-Eliteschule an und nach 1945 entstand hier ein Camp mit bis zu 6.000 jüdischen KZ-Lagerüberlebenden, den Displaced Persons. 1956 übernahm die Bundeswehr Teile des Geländes und Feldafing…
Wilde_70er_web

Bayerische Geschichten 22/2024: Münchens wildestes Jahrzehnt

Lieber Leserinnen und Leser, Münchens 70er Jahre waren laut, schrill und verrucht. Legendär war seine Musik- und Disco-Szene und die „Klatschtanten“ der Münchner Zeitungen hatten alle Hände voll zu tun, um die Bevölkerung mit täglichen Berichten über die ausschweifenden Partys der „Schickeria“ zu versorgen. Ein Großereignis stellte das Leben der Münchnerinnen und Münchner dann völlig…
Neuhausen: Die Verwandlung eines Dorfes

Bayerische Geschichten 21/2024: Die Verwandlung eines Dorfes

Liebe Leserinnen und Leser, Neuhausen, nordwestlich von Münchens Altstadt gelegen, kann auf eine mehr als 850 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Vom kleinen, unbedeutenden Bauerndorf entwickelte es sich zu einer Vorstadt mit überwiegend proletarischer Bevölkerung und wurde 1899 nach München eingemeindet. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg entstand schließlich ein moderner, lebenswerter Stadtteil. Zahlreiche, zum Teil…